Vorteile
- Umweltfreundlich dank LPG Versorgung (oder Propan)
- Unabhängig von stationärer Stromversorgung
- Kompakt und leicht
- Bis -25°C nutzbar
- Niedriger Geräuschpegel
Beschreibung
Innerhalb kürzester Zeit konnte der Generator ECOenergy sowohl in Italien als auch im Ausland einen beachtlichen Erfolg erzielen. Aus diesem Grund wurde von dem technischen Team Telair eine intensive Entwicklungsarbeit mit dem Ziel vorangetrieben, die technischen Leistungen dieses wichtigen Zubehörteils noch weiter zu steigern.
Durch elektromechanische Änderungen, wie beispielsweise durch Optimierung der Dynamo-Motorblockkombination, wird nicht nur generell eine höhere Arbeitsleistung bei niedrigerem Kraftstoffverbrauch erreicht, sondern auch mehr Platz für die Ausführung der routinemäßigen Wartungsarbeiten geschaffen.
Darüber hinaus ist der Umgestaltung des Bedienpanels Telair eine noch einfachere Kontrolle aller Funktionen des ECOenergy zu verdanken. Die Generatoren der Linie ECOenergy werden mit LPG (Butan- bzw. Propangas) betrieben. Dieser Brennstoff ist im Verteilungsnetz und im Handel für Wohnmobilzubehör in ganz Europa problemlos erhältlich.
Abgesehen davon, dass diese Generatoren an die bereits im Wohnmobil vorhandenen Gasflaschen angeschlossen werden können, sodass keine anderen Behälter angeschafft werden müssen, erzeugt der “Dynamo-Motorblock” je nach Modell (TG 480, TG 480 MEF und TG 600 MEF) 12 V Strom mit einer Stromstärke zwischen 20 oder 25 Ampere. Diese durch einen Wechselrichter erzielte Leistung reicht aus, um den größten Teil der im Wohnmobil verwendeten Elektrogeräte wie Mikrowellenöfen, Haartrockner, Laptops und Handyladegeräte betreiben zu können. Der vollautomatische Betrieb wird durch einen mit Gas betriebenen Verbrennungsmotor gewährleistet.
Er sorgt für den korrekten Betrieb des Zubehörs auch unter härtesten Wetterbedingungen, bei Temperaturen zwischen -25 bis +50 Grad Celsius. Der elektronische Teil wird über eine Steuerung gesteuert, die problemlos in einem Möbelstück installiert werden kann, während die Signale und Befehle auf ein ebenfalls besonders klein dimensioniertes Elektronikmodul übertragen werden.
Der Gasverbrauch für die ECOenergy-Version mit 20 A beträgt 270 Gramm, während die Version mit 25 A bis zu 290 Gramm verbraucht. Im Vergleich zu anderen marktgängigen Generatoren mit gleichwertiger Leistung gelten diese Indikatoren als besonders gering.
Ebenfalls sehr niedrig ist die Geräuschentwicklung von 51 dB. Dank dieser Leistung ist es den Campern möglich, den ECOenergy auf Campingplätzen oder Parkflächen in der Nähe von Stadtzentren eingeschaltet zu lassen.
Schließlich bieten die sehr kompakten Abmessungen (56,5 x 38 x 25 cm) und das Gewicht von 19 kg einen weiteren Vorteil, um die Installation im unteren Teil des Fahrzeugs oder in einem doppelten Boden noch einfacher zu gestalten.
Technische Details
TG 480 | TG 480 MEF | TG 600 MEF | |
Automatischer Betrieb (Start/Stop) | 11,9 V/14,5 V | 11,9 V/14,5 V | 11,9/14,5 V |
Betriebstempertaur mit Propangas | +50°C ÷ -25°C | +50°C ÷ -25°C | +50°C ÷ -25°C |
Nennstrom A/h | 20 A/h (480 A/24h) |
20 A/h (480 A/24h) |
25 A/h (600 A/24h) |
Stromversorgung mit LPG Gas | 30 mBar ± 2 | 30 mBar ± 2 | 30 mBar ± 2 |
Gasverbrauch pro Stunde | 270 g/h | 270 g/h | 290 g/h |
Schmierölverbrauch | 1 Lt/115 h | 1 Lt/115 h | 1 Lt/115 h |
Geräuschpegel bei 7 m Entfernung LpA | 51 dBA | 51 dBA | 52 dBA |
Gewicht | 19 Kg | 19 Kg | 19 Kg |
Abmessungen ohne Bügel (Breite/Höhe/Tiefe) |
565/380/250 mm | 565/380/250 mm | 565/380/250 mm |
Empfohlene Batterie | 160 ÷ 300 Ah | 160 ÷ 300 Ah | 160 ÷ 300 Ah |
Auswählbare Stromerzeugung (dauernd oder variabel) |
• | • | |
Betrieb bei Hochgebirge 2300 Metern | • | • | |
Verbindungskabel zur Steuerung | 5 mt | 5 mt | 5 mt |